Samstag, 30. Mai 2009

Christof' s Abschied




-->
Der Abschied von Christof fand am 12.3.2009 im engen Familienkreis statt:

Biografisches:
Geb. am 17.10.1984 in Innsbruck, Kindergarten und Volksschule sowie Gymnasium in Bad Ischl
Matura am BRG Bad Ischl im Juni/2002
Studium der molekularen Biologie an der Universität Wien seit Herbst 2002, er war kurz vor der Fertigstellung der abschließenden Diplomarbeit. Gewohnt hat Christof in Wien im Studentenheim in der Pfeilgasse.
Hobbies: Klavierspiel, Fußball, Rollenspiele, Computerspiele, Lesen von Fantasy-Romanen und Philosophiebüchern.
Teilnahme an Konzerten des Molbio-Orchesters, eines Amateurorchesters bestehend aus Biologie-Studenten und –Professoren. Letztes Konzert im Dezember 2008.
Eine heimtückische juvenile Depression hat ihn am 8.3.2009 in den Tod getrieben.


 
An unerträglichen Tagen



Herr, mein Gott, es gibt Tage,
an denen alles versandet ist:
die Freude, die Hoffnung, der Glaube, der Mut.
Es gibt Tage, an denen ich meine Last
nicht mehr zu tragen vermag:
meine Krankheit, meine Einsamkeit,
meine ungelösten Fragen, mein Versagen.
Herr, mein Gott,
lass mich an solchen Tagen erfahren,
dass ich nicht durchhalten muss aus eigener Kraft,
dass du mitten in der Wüste einen Brunnen schenkst
und meinen übergroßen Durst stillst.
Lass mich erfahren,
dass du alles hast und bist,
dessen ich bedarf.
Lass mich glauben,
dass du meine Wüste
in fruchtbares Land verwandeln kannst.


 

Musikbeiträge:
Erstes Stück vor bzw. am Beginn der Abschiedsfeier: Trauriger Walzer in a-Moll von Frederic Chopin






Text zur Ballade:
Wir hören nun die Ballade Nr. 1 in g-Moll von Frederic Chopin, gespielt von Christof beim letzten Adventkonzert des Molbio-Amateur-Orchesters im Dezember 2008
Er hat dieses Stück sehr gerne gespielt und er fand im Klavierspiel die beste Möglichkeit, seine Gefühlswelt auszudrücken. Die Ballade ist eine Erzählung und es ist, als ob Christof darin den Verlauf seines eigenen Lebens wiedererzählen wollte. Nach dem ruhigen ausgeglichenen Beginn wird es zunehmend hektischer und spiegelt am Ende die dramatische innere Zerrissenheit seines Seelenlebens wider.

 



Auf der anderen Seite des Weges
Der Tod ist nichts.
Ich bin nur in das Zimmer nebenan gegangen.
Ich bin ich, ihr seid ihr.
Das, was ich für euch war, bin ich immer noch.
Gebt mir den Namen,
den ihr mir immer gegeben habt.
Sprecht mit mir, wie ihr es immer getan habt.
Gebraucht nie eine andere Redensweise,
seid nicht feierlich oder traurig,
lacht weiterhin über das,
worüber wir gemeinsam gelacht haben.
Betet, lacht, denkt an mich.
Betet für mich,
damit mein Name im Haus ausgesprochen wird,
so, wie es immer war,
ohne irgendeine besondere Bedeutung,
ohne die Spur eines Schattens.
Das Leben bedeutet das, was es immer war,
der Faden ist nicht durchschnitten.
Warum soll ich nicht mehr in euren Gedanken sein,
nur weil ich nicht mehr in eurem Blickfeld bin?
Ich bin nicht weit weg,
ich bin nur auf der anderen Seite des Weges.

Charles Peguy




Text zum Ave Maria:
Das Ave Maria, das wir nun hören, stammt aus der Oper Othello von Giuseppe Verdi und wird gesungen von Anna Netrebko als Desdémona, die in der Nacht vor ihrem Tod in einer Todesvorahnung zur Hl. Muttergottes betet.
Ave Maria, aus Othello ( G. Verdi ), Aufnahme von Anna Netrebko's zweiter CD "Sempre libera"



Ave Maria, piena di grazia,
eletta fra le spose e le vergini sei tu,
sia benedetto il frutto, o benedetta,
di tue materne viscere, Gesù.
Prega per chi adorando a te si prostra,
prega nel peccator, per l'innocente,
e pel debole oppresso e pel possente,
misero anch'esso, tua pietà dimostra.
Prega per chi sotto l'oltraggio piega
la fronte e sotto la malvagia sorte;
per noi, per noi tu prega,
prega sempre e nell'ora della morte nostra,
prega per noi, prega per noi, prega.

Ave Maria. . .
nell'ora della morte.
Ave!. . .Amen!

Audiodatei: Ave Maria aus Othello

Quelle:
http://www.amazon.de/Sempre-Libera-Netrebko-Claudio-Abbado/dp/B000295TXC





Von guten Mächten


Von guten Mächten treu und still umgeben,
behütet und getröstet wunderbar,
so will ich diese Tage mit euch leben
und mit euch gehen in ein neues Jahr.
Noch will das alte unsre Herzen quälen,
noch drückt uns böser Tage schwere Last.
Ach Herr, gib unsern aufgeschreckten Seelen
das Heil, für das du uns geschaffen hast.
Und reichst Du uns den schweren Kelch, den bittern
des Leids, gefüllt bis an den höchsten Rand,
so nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern
aus Deiner guten und geliebten Hand.


Doch willst Du uns noch einmal Freude schenken
an dieser Welt und ihrer Sonne Glanz,
dann wolln wir des Vergangenen gedenken,
und dann gehört Dir unser Leben ganz.


Laß warm und still die Kerzen heute flammen,
die Du in unsre Dunkelheit gebracht,
führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen.
Wir wissen es, Dein Licht scheint in der Nacht.


Wenn sich die Stille nun tief um uns breitet,
so laß uns hören jenen vollen Klang
der Welt, die unsichtbar sich um uns weitet,
all Deiner Kinder hohen Lobgesang.


Refrain:
Von guten Mächten wunderbar geborgen,
erwarten wir getrost, was kommen mag.
Gott ist mit uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiß an jedem neuen Tag.




Text: Dietrich Bonhoeffer
Melodie: Siegfried Fietz
Wir haben das Lied gemeinsam gesungen, begleitet an der Gitarre von Peter Feigl
Hier ein Video dieses Liedes, gesungen vom Limburger Knabenchor:



 
 
Text zum Abendsegen:
Der Abendsegen, den wir abschließend hören, ist ein Gebet aus der Oper Hänsel & Gretel von Engelbert Humperdinck. Dabei erflehen die beiden Kinder 14 Engel, die sie in der finsteren Nacht beschützen mögen. Wir bitten dich, lieber Gott, schick auch unserem Christof genügend Engel, die ihn an der anderen Seite des Weges sicher in dein Paradies geleiten.



                                                              
Abendsegen aus "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck

Abends will ich schlafen gehn,
vierzehn Engel um mich stehn:
zwei zu meinen Häupten,
zwei zu meinen Füßen,
zwei zu meiner Rechten,
zwei zu meiner Linken,
zweie, die mich decken,
zweie, die mich wecken…

Gretel
…zweie, die mich weisen
zu Himmels Paradeisen!

Hänsel
… zweie, die zum Himmel weisen!


Audiodatei: Abendsegen aus "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen